Results for 'Emmanuel von Severus'

992 found
Order:
  1.  43
    In Search of the Climate Change Filter Bubble : A Content-based Method for Studying Ideological Segregation in Google.Emmanuel Genot, Magnus Jiborn, Ulrike Hahn, Igor Volzhanin, Erik J. Olsson & Ylva von Gerber - unknown
    : A popular belief is that the process whereby search engines tailor their search results to individual users, so-called personalization, leads to filter bubbles in the sense of ideologically segregated search results that would tend to reinforce the user’s prior view. Since filter bubbles are thought to be detrimental to society, there have been calls for further legal regulation of search engines beyond the so-called Right to be Forgotten Act. However, the scientific evidence for the filter bubble hypothesis is surprisingly (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Immobile history : an interview with Emmanuel Le Roy Ladurie.Alexander von Lünen & Emmanuel Le Roy Ladurie - 2013 - In Alexander von Lünen & Charles Travis (eds.), History and GIS: epistemologies, considerations and reflections. Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Macromolecular complexes that unwind nucleic acids.Peter H. von Hippel & Emmanuelle Delagoutte - 2003 - Bioessays 25 (12):1168-1177.
    In this essay, we consider helicases, defined as enzymes that use the free energies of binding and hydrolysis of ATP to drive the unwinding of double‐stranded nucleic acids, and ask how they function within, and are “coupled” to, the macromolecular machines of gene expression. To illustrate the principles of the integration of helicases into such machines, we consider the macromolecular complexes that direct and control DNA replication and DNA‐dependent RNA transcription, and use these systems to illustrate how machines centered around (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  19
    Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs.Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Tobias Nikolaus Klass & Christian Grüny (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB.
    Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglichim Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschafteneinander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen würde. Dabeibleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, wasman im deutschen Sprachgebrauch »Körper« nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Dingunter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkürzung stellt der Begri des »Leibes«,spätestens seit Edmund Husserl, eine präzise (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5. Das Tugendsystem des heiligen Bernhard von Clairvaux.Emmanuel Kern - 1934 - Freiburg im Breisgau: Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  67
    Das durchscheinende Bild. Konturen einer medialen Phänomenologie.Emmanuel Alloa - 2018 - Zürich: diaphanes.
    Dass Bilder zwischen dem Regime der Dinge und dem Regime der Zeichen niemals einen angestammten Platz erhielten und nicht Gegenstand einer eigenen Wissenschaft wurden, ist keinem wiedergutzumachenden Vergessen geschuldet, sondern Ausdruck eines anfänglichen Skandalons, das historisch auch die Geburtsstunde der Philosophie einläutete. Bilder lassen sich nicht einmal als reine Erscheinungen absondern, weil in ihnen als Wasserzeichen stets durchscheint, was sie sichtbar werden ließ. An Husserls Grundlegung einer Phänomenologie des Bildes lässt sich das obstinate Unterfangen verfolgen, die Bilderscheinung von jeder medialen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  21
    Über Ausstellungszeit : Zur Sozialfotografie von Jacob Riis.Emmanuel Alloa - 2017 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 26 (1):141-157.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 26 Heft: 1 Seiten: 141-157.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Betroffenheit: Zur Konstitution responsiver Gemeinschaft jenseits von Recht und Gefühl.Emmanuel Alloa & Florian Grosser - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):2-25.
    The paper aims at showing the potential of a phenomenologically informed approach for contemporary debates on democratic legitimacy and community. While the role of affectivity has recently been reconsidered in social and political theory, phenomenological insights into affective moments of subject- and community-formation can contribute to further methodological refinement. Inversely, it is suggested that phenomenological analyses on subjectivity and intersubjectivity should be broadened so as to include what often remained a blind spot: the political dimension. Drawing on descriptive resources offered (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Umkämpfte Zeugenschaft: Der Fall Serena N. im Brennpunkt von Holocaust-Forschung, Psychoanalyse und Philosophie.Emmanuel Alloa - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (6):1008-1023.
    The article focuses on a controversy between historians and psychoanalysts around the testimonial value of a Holocaust survivor (Serena N.). The survivor’s account of the Auschwitz uprising includes factual exaggerations, which has led historians to discard it. Psychoanalysts on the contrary stressed that the testimony accounted for something else: the possibility of resistance in the concentration camp, which gave the inmates hope in their struggle for survival. Survivors’ testimonies, so the argument, have both an epistemological and an ethical content. While (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Der Maßstab der Kritik des Modernen Staates Bei Hegel Und Marx: Der Zusammenhang Zwischen Subjektiver Und Sozialer Freiheit.Emmanuel Nakamura - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Die hegelsche Staatsidee wurde oft mit einer ideologischen Begründung des preußischen Staates verwechselt, als ob sich eine Philosophie unmittelbar mit einer besonderen Gestaltung der realen Welt zufriedengeben könnte. Nakamura vertritt die These, dass die hegelsche Rechtsphilosophie einen kritischen Maßstab für die Analyse der modernen Staaten entwickelt. Eine vernünftige Verfassung muss nach Hegel vor allem objektive Garantien für die Verwirklichung der Rechte der subjektiven Besonderheit bieten. Die kritische Rechtsphilosophie von Marx lässt sich vernünftig begründen, wenn sie ausgehend von diesem Maßstab kritisch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. La positivité de l'être comme amour chez Ferdinand Ulrich à l'arrière-plan de Theologik III: Sur un mot de Hans Urs von Balthasar.Emmanuel Tourpe - 2008 - Gregorianum 89 (1):86-117.
    L'oeuvre mature de Hans Urs von Balthasar renvoie de manière insistante à la métaphysique de Ferdinand Ulrich comme arrière-plan philosophique de la théologie développée par le penseur suisse. L'interprétation que donne F. Ulrich, en particulier dans son chef d'oeuvre Homo Abyssus, de l'ontologie thomiste, est originale par le fait qu'elle conçoit l'être comme don et obéissance. Balthasar n'a pas manqué de relever que ce thomisme de l'amour évite le risque de sombrer dans une ontologie négative, dans laquelle la désappropriation de (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Karl Lehman et Walter Kasper, Hans Urs von Balthasar. Gestalt und Werk.Emmanuel Tourpe - 1993 - Revue Philosophique De Louvain 91 (92):686-688.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    La logique de l'amour. À propos de quelques volumes récemment traduits de H.U. von Balthasar.Emmanuel Tourpe - 1998 - Revue Théologique de Louvain 29 (2):202-228.
  14.  15
    Mario Saint-Pierre, Beauté, bonté, vérité chez Hans Urs von Balthasar.Emmanuel Tourpe - 1999 - Revue Philosophique De Louvain 97 (2):364-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Pascal Ide, Être et mystère. La philosophie de Hans Urs von Balthasar. Préface de Joseph Doré.Emmanuel Tourpe - 1996 - Revue Philosophique De Louvain 94 (1):179-181.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    [The logic of love-Some works by Hans Urs von Balthasar recently translated into French].Emmanuel Tourpe - 1998 - Revue Théologique de Louvain 29 (2):202-228.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    The Phenomenological Act of Perscrutatio in the Proemium of St. Bonaventure’s Commentary on the Sentences.Emmanuel Falque - 2001 - Medieval Philosophy & Theology 10 (1):1-22.
    As Hans Urs von Balthasar has put it, “nothing is more typical of [St. Bonaventure] than the prologue to the whole commentary on the Sentences.”Hans Urs von Balthasar, The Glory of the Lord: A Theological Aesthetics, vol. II: Studies in Theological Style: Clerical Styles, trans. Andrew Louth, Francis McDonagh, and Brian McNeil, C.R.V. (San Francisco: Ignatius Press, 1984), p. 264. This remark is the inspiration for the following rereading of Bonaventure’s inaugural lecture. Not only does the Commentary succeed to a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  50
    The Phenomenological Act of Perscrutatio in the Proemium of St. Bonaventure’s Commentary on the Sentences.Emmanuel Falque & Elisa Mangina - 2001 - Medieval Philosophy & Theology 10 (1):1-22.
    As Hans Urs von Balthasar has put it, 1 This remark is the inspiration for the following rereading of Bonaventure’s inaugural lecture. Not only does the Commentary succeed to a remarkable degree in unifying scholasticism and mysticism, but it also contains the seeds of a descriptive theological method that is original in ways that parallel contemporary phenomenological thought, despite the risk of anachronism inherent in such a claim.
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  7
    Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie.Emmanuel Alloa (ed.) - 2011 - Fink.
    In den Diskussionen um die Rolle der Bildwissenschaft und den iconic bzw. pictorial turn stellen die Bildtheorien des französischen Gegenwartsdenkens eine entscheidende Ressource der Auseinandersetzung dar. Während einige Texte mittlerweile kanonisch geworden sind, sind zahlreiche andere nach wie vor schwer zugänglich bzw. noch immer unübersetzt. Die Anthologie erschließt erstmals zentrale Quellen für ein Verständnis der bildlichen Wende und kartographiert, indem sie die Konsistenz der Bildfrage in theoretischen Entwürfen von Bergson bis heute sichtbar werden lässt, das französische Denken des 20. Jahrhunderts (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Gegenwärtigung und Vergegenwärtigungen. Wahrnehmung, Erinnerung, Fantasie.Emmanuel Alloa - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 185-191.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Handbuch Phänomenologie.Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.) - 2023 - Tübingen: Mohr-Siebeck.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Korrelation: Phänomenologie als Korrelationsforschung.Emmanuel Alloa - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 148-153.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  45
    Lisibilité / Lesbarkeit.Emmanuel Alloa & Muriel Pic (eds.) - 2012 - MSH Paris - Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales.
    Seit über 30 Jahren gibt es in den deutschen wie französischen Kultur- und Geisteswissenschaften das Bestreben, den Begriff der »Lesbarkeit« von seiner engen Bindung an den geschriebenen Text zu emanzipieren. Die vorliegende Ausgabe von Trivium lässt einige der maßgeblichen Stimmen in dieser Debatte zu Wort kommen. Auf der gemeinsamen Schnittfläche von Mikrohistorie, Semiologie, Psychoanalyse, Kulturgeschichte, Physiognomie und Mantik zeichnet sich ein neues und zugleich altes Verständnis des Lesens ab. Wenn sich in der Moderne die Frage nach dem Lesen von Spuren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  46
    Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen.Emmanuel Alloa & Miriam Fischer (eds.) - 2013 - Velbrück.
    Die elf Beiträge dieses Bandes gehen aus verschiedenen Blickwinkeln dem Problem der Verkörperung von Sinn nach: phänomenologische, psychoanalytische und sprachwissenschaftliche Ansätze bilden dabei den Schwerpunkt; sie werden aber durch Studien aus der Literaturtheorie, der politischen Theorie und der Filmwissenschaft ergänzt. Was heißt es – das ist die zentrale Frage –, den Körper als leibliches Medium aufzufassen, welches Sinn nicht nur verkörpert, sondern überhaupt erst entstehen lässt? Gibt es bereits eine Sprache des Leibes diesseits der Ebene ausdrücklicher Rede?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Martin Heideggers Sonderstellung.Emmanuel Alloa - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 31-38.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Phänomenologie als lebendige Bewegung.Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 38–49.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Phänomenologie im Nationalsozialismus.Emmanuel Alloa & Emanuele Caminada - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 38-49.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Quertreiber des Denkens: Dieter Thomä - Werk Und Wirken.Emmanuel Alloa, Michael G. Festl, Federica Gregoratto & Thomas Telios (eds.) - 2019 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Im Zeitalter der Hochspezialisierung sind sie selten geworden, die Philosoph*innen, die an der Universität wie im Feuilleton gleichermaßen zuhause sind. Dieter Thomä ist einer dieser Wenigen. Ob in leichtfüßigen Kolumnen oder in tiefschürfenden Studien zur Geistesgeschichte - stets gilt sein Interesse den Unruheherden innerhalb von Ordnungen, den Umschlagspunkten, an denen ein System kippt. In vier Jahrzehnten publizistischer Tätigkeit hat er der Philosophie neue Gegenstände erschlossen und die Öffentlichkeit mit provokativen Zeitdiagnosen bereichert. Anlässlich seines 60. Geburtstags werden die Denkanstöße gewürdigt, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Wirkfelder der Phänomenologie: I. Logik und Sprachphilosophie.Emmanuel Alloa & Andris Breitling - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 254-274.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wirkfelder der Phänomenologie: XI. Medien- und Kulturwissenschaften.Emmanuel Alloa & Eva Schürmann - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 414-432.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  33
    Limite théologique et finitude phénoménologique chez Thomas d'Aquin.Emmanuel Falque - 2008 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 92 (3):527-556.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Nicht(s) sagen: Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert.Emmanuel Alloa & Alice Lagaay (eds.) - 2008 - transcript Verlag.
    Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium – die propositionale Aussagelogik – unter Verdacht gerät. -/- Der Band wirft die brisante Frage auf, ob der für das Jahrhundert prägende linguistic turn nicht so sehr in einer Hinwendung, als vielmehr in einer »Abwendung« vom Sagen besteht, die sich in der Entsagungsgeste von Melvilles Bartleby emblematisch verkörpert. Einzelanalysen zu literarischen Strategien (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Quertreiber des Denkens: Dieter Thomä - Werk und Wirken.Emmanuel Alloa, Michael G. Festl, Federica Gregoratto & Thomas Telios (eds.) - 2019 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Im Zeitalter der Hochspezialisierung sind sie selten geworden, die Philosoph*innen, die an der Universität wie im Feuilleton gleichermaßen zuhause sind. Dieter Thomä ist einer dieser Wenigen. Ob in leichtfüßigen Kolumnen oder in tiefschürfenden Studien zur Geistesgeschichte - stets gilt sein Interesse den Unruheherden innerhalb von Ordnungen, den Umschlagspunkten, an denen ein System kippt. In vier Jahrzehnten publizistischer Tätigkeit hat er der Philosophie neue Gegenstände erschlossen und die Öffentlichkeit mit provokativen Zeitdiagnosen bereichert. Anlässlich seines 60. Geburtstags werden die Denkanstöße gewürdigt, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Manifestation et Médiation.Emmanuel Tourpe - 2006 - Archives de Philosophie 2 (2):217-241.
    Les Fermenta cognitionis, mais surtout les Leçons de 1833, permettent de mesurer l’ampleur et la variété thématiques de la lecture de Boehme opérée par F. von Baader. En plein accomplissement de l’idéalisme allemand, Baader trouve chez le « cordonnier de Görlitz » les munitions spéculatives nécessaires pour lui opposer un « réalisme transcendantal » puissant et pleinement chrétien. C’est dans la compréhension, ardue mais salutaire, du juste rapport de la manifestation de l’être à sa médiation intérieure, que Baader pense découvrir (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    "Für das Unsichtbare sterben": zum 100. Geburtstag von Emmanuel Levinas.Emmanuel Lévinas, Norbert Fischer & Jakub Sirovátka (eds.) - 2006 - Paderborn: Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    "Für das Unsichtbare sterben": zum 100. Geburtstag von Emmanuel Levinas.Emmanuel Lévinas, Norbert Fischer & Jakub Sirovátka (eds.) - 2006 - Paderborn: Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  59
    Ausgewählte Briefe von Jacob Klein an Gerhard Krüger, 1929-1933.Jacob Klein & Emmanuel Patard - 2006 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 6 (1):308-329.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Wie umgehen mit dem Afrikaner-Bild aus den Texten von Immanuel Kant und Georg Friedrich Wilhelm Hegel?Jacob Emmanuel Mabe - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (1):122-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  19
    Arbeit als Ort von Ungerechtigkeit und Herrschaft. Die Grenzen der zeitgenössischen politischen Philosophie.Jean-Philippe Deranty & Emmanuel Renault - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (4):573-592.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  6
    „Geisel für den Anderen – vielleicht nur ein harter Name für Liebe“: Emmanuel Levinas und seine Hermeneutik diachronen da-seins.Bernhard Casper & Emmanuel Lévinas - 2020 - Verlag Karl Alber.
    In unserer Gegenwart der unwiderruflichen Globalisierung und digitalen Technifizierung, in welcher wir zum ersten Mal in unserer menschlichen Geschichte konkret die Mittel zu einem Gattungssuizid in der Hand haben, ist keine Frage für ein ernsthaftes philosophisches Denken so fundamental wie jene von Kant unter dem Titel „Alles Interesse meiner Vernunft“ am Ende der „Kritik der reinen Vernunft“ gestellte: Was aber sollen wir mit dem, was wir dank unseres Wissens tun können, in unserer Freiheit aber tun? (Vgl. KrV A 805). Husserls (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    « Connaître, comme une naissance » : la logique générative de la philosophie religieuse selon Franz Von Baader (1765‑1841). [REVIEW]Emmanuel Tourpe - 2004 - Laval Théologique et Philosophique 60 (2):335-361.
    Résumé Franz von Baader, « le philosophe romantique par excellence », a lui-même désigné ses Leçons de philosophie religieuse de 1827 comme la porte d’entrée « logique » de son système de pensée. Développant un commentaire fouillé de ce texte déconcertant et difficile, l’A. décrit la théorie baadérienne de la connaissance qui s’y exprime comme une reprise puissante de l’épistémologie thomiste face à la critique kantienne. L’originalité profonde de Baader se prend du cadre théosophique dans lequel il inscrit sa lecture (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Einleitung.Alice Lagaay & Emmanuel Alloa - 2008 - In Alice Lagaay & Emmanuel Alloa (eds.), Nicht(s) Sagen: Strategien der Sprachabwendung Im 20. Jahrhundert. Transcript. pp. 7-22.
    Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium – die propositionale Aussagelogik – unter Verdacht gerät. Der Band wirft die brisante Frage auf, ob der für das Jahrhundert prägende linguistic turn nicht so sehr in einer Hinwendung, als vielmehr in einer »Abwendung« vom Sagen besteht, die sich in der Entsagungsgeste von Melvilles Bartleby emblematisch verkörpert. Einzelanalysen zu literarischen Strategien bei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Nicht(s) Sagen: Strategien der Sprachabwendung Im 20. Jahrhundert.Alice Lagaay & Emmanuel Alloa (eds.) - 2008 - Transcript.
    Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium – die propositionale Aussagelogik – unter Verdacht gerät. Der Band wirft die brisante Frage auf, ob der für das Jahrhundert prägende linguistic turn nicht so sehr in einer Hinwendung, als vielmehr in einer »Abwendung« vom Sagen besteht, die sich in der Entsagungsgeste von Melvilles Bartleby emblematisch verkörpert. Einzelanalysen zu literarischen Strategien bei (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  8
    Die Zeit und der Andere.Emmanuel Lévinas - 2003 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Ludwig Wenzler.
    Die Hauptthese des Buches besteht darin, "die Zeit nicht als eine Abwertung der Ewigkeit zu denken, sondern als Verhältnis zu demjenigen, was, als von sich aus Unangleichbares, absolut Anderes, sich nicht durch die Erfahrung angleichen läßt, oder als Verhältnis zu dem, was, als von sich aus Unendliches, sich nicht begreifen läßt". Der Andere steht zum Ich im Verhältnis der Nicht-Gleichzeitigkeit (Diachronie), der "Distanz, die Nähe ist". Paradigmen solcher uneinholbaren Anderheit sind der Tod und das Weibliche. Levinas zeigt jedoch in "Le (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  45.  3
    "Liebe von fremd zu fremd - ": Menschlichkeit des Menschen und Göttlichkeit Gottes bei Emmanuel Levinas und Karl Barth.Dorothee von Tippelskirch - 2002 - Freiburg: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Das Wort als Geschichtlichkeit. Heinrich Barth, Emmanuel Levinas und Julius Schaaf: Eine Vergegenwärtigung.Christoph von Wolzogen - 2008 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 55 (1):185-204.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  28
    Kampfende Vernunft. Das Beispiel von Masaryk und Benes.La Philosophie de T. G. Masaryk. [REVIEW]V. J. McG, Leopold Silberstein & Emmanuel Radl - 1938 - Journal of Philosophy 35 (20):556.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Emmanuel Bermon, La signification et l'enseignement: Texte latin, traduction française et commentaire du De magistro de saint Augustin. Textes et traditions. Paris: Vrin, 2007. Brian Brown, John Doody, and Kim Paffenroth, editors. Augustine and World Religions. Augustine in Conversation: Tradition and Innovation. Lanham, MD: Lexington. [REVIEW]Bischof von Hippo - 2008 - Augustinian Studies 39 (2):309.
  49.  3
    Wilhelm Emmanuel von Ketteler: libertad de la Iglesia y en la Iglesia.Erwin Iserloh - 1979 - Salmanticensis 26 (2):257.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Wilhelm Emmanuel von Ketteier.Ursula Nothelle-Wildfeuer - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 629-647.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992